Aktuelle Beiträge
Themen
- Allgemein (43)
- Berichte (1)
- Information (19)
- Kinderschutz (3)
- Pflegekinderhilfe (3)
- Pressemitteilung (1)
- Safe the date (1)
- Wichtig (2)
Archiv
- Mai 2023 (1)
- März 2023 (2)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (3)
- Oktober 2022 (2)
- September 2022 (2)
- August 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (2)
- September 2021 (2)
- August 2021 (1)
- Juni 2021 (3)
- Mai 2021 (5)
- März 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (3)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (2)
- März 2020 (1)
- Februar 2020 (2)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (2)
- April 2019 (1)
- März 2019 (2)
- Januar 2019 (1)
- Dezember 2018 (4)
- Oktober 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Februar 2018 (4)
- Januar 2018 (3)
Schulkinder ohne Schutz?
Eine Studie des Deutschen Jugendinstitut (DJI), die vom Unabhängigen Beauftragen für Fragen des Sexuellen Missbrauchs in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie es an deutschen Schulen um den Schutz vor sexuellem Missbrauch steht: „Nur 13 Prozent von 1.500 befragten Schulen haben bisher ein umfassendes Schutzkonzept entwickelt. Weitere drei Prozent kündigten an, sich im laufenden Schuljahr damit […]
Agenda digitaler Kinder- und Jugendschutz anlässlich des „Safer Internet Day“
Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Johannes-Wilhelm Rörig fordert eine „Agenda digitaler Kinder- und Jugendschutz“ von Politik und Internet-Unternehmen“: „Der Schutz in der analogen Welt muss auch für den digitalen Raum gelten.“ Rörig begrüßt den Vorstoß der Koalitionäre, das Jugendmedienschutzrecht zu reformieren und mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket den Kinder- und Jugendschutz zu stärken. […]
Das ändert das Bundesteilhabegesetz ab 2018
Mit dem Jahreswechsel sind eine ganze Reihe von Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) in Kraft getreten. Nach ersten Verbesserungen bei der Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen, die 2017 wirksam wurden, steht die Reformstufe 2 im Zeichen erster strukturverbessernder Regelungen. Mit zahlreichen Änderungen im […]