Ostermarkt Bestensee
Wir starten in die Saison mit unserem Stand am 01.04.2023 beim Ostermarkt in Bestensee des Heimat- und Kulturvereins Bestensee e.V. In der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr werden wir mit Informationen, unserem Glücksrad, kleinen Preisen und einer Versteigerung eines 1 kg Osterhasen von Lindt vor Ort sein. Wir freuen uns auf viele leuchtende Kinderaugen und interessante Gespräche.
Stammtisch April
Der Stammtisch für den Monat April findet am 20.04.2023 ab 20.00 Uhr statt.
Anmeldungen an anmeldung@aktivverbund.de .
Mitgliederversammlung und gemütliches Beisammensein
Am Samstag den 29.04.2022 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr machen wir für und mit unseren Mitgliedern und ihren Familien ein gemütliches Beisammensein und ab 17.00 Uhr unsere Mitgliederversammlung. Stattfinden wird dies in der Räumen der
Ev. Nathan-Söderblom-Kirche
Ulrikenstraße 7
13581 Berlin.
Die Einladung mit Tagesordnung erfolg rechtzeitig.
Anpassung Pflegegeld in Berlin
Der nächste Austausch über Zoom zum Thema Pflegegeld in Berlin findet am 09.05.2023 ab 19.30 Uhr statt.
Das aktuelle Positionspapier finden Sie hier.
Neuanmeldungen senden Sie bitte an anmeldung@aktivverbund.de.
online Workshop “ Frühkindliche Traumatisierung von Pflegekindern“
Am 17.05.2023 in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr findet der online Workshop zum Thema “ Frühkindliche Traumatisierung von Pflegekindern“ mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Katja Paternoga statt.
Inhalt
Pflegekinder haben in ihrem Leben mindestens einen Beziehungsabbruch erlebt, oft jedoch verschiedene Traumatisierungen, die zur Fremdunterbringung geführt haben. Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung führen oft zu Traumata, die massive Verhaltensauffälligkeiten zur Folge haben können und das Zusammenleben mit Pflegekindern erschweren und die gesunde Entwicklung der Kinder gefährden. Oft ist nicht klar, welche Erfahrungen die Kinder gemacht haben.
Wie können Pflegeeltern ihre Pflegekinder besser verstehen und sie gut begleiten?
In diesem Seminar sollen Pflegeeltern verstehen lernen, was Trauma bedeutet und wie es bewältigt werden kann.
Referentin
Katja Paternoga
Kindertrainerin EMDR Europa in Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), niedergelassen in Rathenow
EMDR Kinder- und Jugendtherapeutin
Supervisorin EMDR bei Kindern und Jugendlichen
EMDRIA Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT Referentin in Michaela Hubers Jahresgruppe
Kooptiertes Mitglied im Vorstand der DGTD
Leiterin AG Kinder und Jugendliche Zentrum für Trauma und Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen ZeTD-Kids bis 2022
Verfahrensbeistand seit 1998/gesetzliche Betreuerin
Gründungsmitglied des Aktivverbund e. V. und Vorsitzende 2004 bis 2014
Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 2010
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr:
15 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis 5 € für jeden weitere Teilnehmer in der Familie (nur für Mitglieder)
20 € für Pflegeeltern, Fachkräfte und Interessierte
Fachtag Berlin und Brandenburg am 10.06.2023
Am 10.06.2023 veranstalten wir unseren Fachtag zum Thema “ – Pflegekinder mit Behinderung – Wie geht´s? – “ in Berlin. Dieser findet gemeinsam mit FASD Deutschland e.V. und der Lebenshilfe Berlin e.V. statt.
Kinderbetreuung ist auf Anfrage möglich.
Alle Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Wilhelmstadtfest
Am 08.07.2023 und 09.07.2023 werden wir erstmalig in Berlin mit unserem Stand aktiv. Wir werden uns am Wilhelmstadtfest beteiligen und auch unser Informationsmaterial, unser Glücksrad und kleine Preisen dabei haben. Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit bekommen uns in unserem „Gründungsbezirk“ zu zeigen.
Sommerpause
In der Zeit vom 10.07.2023 bis 06.08.2023 befinden wir uns in der Sommerpause.Die Geschäftsstelle ist in dringenden Fällen ausschließlich über E-Mail an info@aktivverbund.de oder per WhatsApp 0176 80255346 erreichbar.
Dorffest Pätz
Am 29.07.2023 veranstaltet der Heimatverein Pätz e.V. sein jährliches Dorffest. Der Ortsteil Pätz gehört zur Gemeinde Bestensee. Wir freuen uns mit unserem Glcüksrad den Pätzer Kindern eine Freude zu machen und mit den Pätzer Familien über uns und unser Thema Pflegekinder zu sprechen.
online Info-Reihe
Am Freitag den 08.09.2023, Donnerstag den 05.10.2023, Dienstag den 14.11.2023 und Mittwoch den 06.12.2023 findet unsere Info-Reihe mit Tanja Matthiesen statt.
Epilepsie am 08.09.2023
Epilepsie
– Hilfe mein Kind hat Epilepsie !-
Die Diagnose Epilepsie ist bei ihrem Kind gestellt und nun? Fragen und Ängste bauen sich auf. Der Alltag wird vermeidlich schwieriger.
Wir möchten mit Ihnen folgende Frage klären und ihnen damit den Alltag zu erleichtern:
- Was ist Epilepsie ?
- Welche Formen gibt es?
- Wie gehe ich als Angehöriger damit um?
- Wie kann ich bei einem epileptischen Anfall helfen?
- Wie kann ich ohne Angst mit Epilepsie leben?
Hochkalorische Ernährung am 05.10.2023
Was ist nur mit dem Essverhalten bei meinem Kind los?
Kinder mit hochkalorischer Ernährung
Es gibt Kinder die scheinbar nicht essen können oder wollen. Ihr Kind ist zu dünn ? Gehört ihr Kind auch dazu ? Ihr Kind könnte eine hochkalorische Ernährung benötigen.
Es ist notwendig das Essverhalten zu verstehen und somit das Kind. Das Essen kann ihr Kind erlernen.
Wir gehen auf die Fragen wie
- Warum essen die Kinder wenig oder gar nicht?
- Warum haben sie keinen Hunger?
- Warum essen sie nur dann, wann sie wollen und dann auch nur das was sie wollen?
- Wie kann ich das Essverhalten verbessern?
- Wie kann ich mein Kind verstehen?
ein.
Pflegegrad am 14.11.2023
Pflegegrad beantragen / Höherstufung
-Wie geht das und was steht uns zu –
Unsere Pflegekinder kommen oft mit kleinen und großen Beeinträchtigungen zu uns. Dies stellt gerade pflegerisch eine Herausforderung dar, dazu kommt die Schwierigkeit einen Pflegegrad zu beantragen.
In diesem Workshop erhalten Sie praktische Hinweise und Tipps zum Pflegegrad:
- Wie beantragt man einen Pflegegrad?
- Wo beantragt man einen Pflegegrad
- Ab wann ist ein Pflegegrad sinnvoll?
- Was haben mein Pflegekind, Kind, Partner und ich von einem Pflegegrad?
Hilfsmittel am 06.12.2023
Hilfsmittel
Brauche ich im Alltag Hilfsmittel für mein Kind?
Einige der uns anvertrauten Kinder benötigen Hilfsmittel um den Alltag leichter zu bewältigen. Dabei stellen sich einem viele Fragen
- Wie und wo beantrage ich Hilfsmittel?
- Wann werden Hilfsmittel benötigt?
- Welche Möglichkeiten an Hilfsmitteln gibt es?
- Wie muss ich vorgehen, wenn ich Hilfsmittel beantragen möchte?
- Was mache ich, wenn ich eine Ablehnung bekommen? Wie kann ich den Widerspruch gut begründen?
- Wohin kann ich mich wenden bei 3-maliger Ablehnung?
Referentin
Tanja Matthiesen
Pflegemutter von 4 beeinträchtigen Pflegekindern und Mutter von 2 leiblichen Kindern
medizinische Pflegekraft
lebt in einem kleinen Dorf in Nordfriesland mit Hund, Hühnern und Familie
Ihr Anliegen ist es anderen Menschen zu helfen, indem Sie ihre Erfahrungen und erlerntes weitergibt. Ihre Erfahrungen können Ihnen helfen.
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr:
10 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis 5 € für jeden weitere Teilnehmer in der Familie (nur für Mitglieder)
15 € für Pflegeeltern, Fachkräfte und Interessierte
Anmeldung für die Workshops
Fortbildungsangebote finden Sie auch
- bei der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
- bei der Pflegefamilien Akademie Hessen
- bei FASD Deutschland e.V.
- beim Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien ( Diplom Psychologe Oliver Hardenberg)
Unser Standinhalt, alle Materialen und
Präsentationstechnik sind