Fachtag 2022 Berlin und Brandenburg
Was ist was?
Trauma oder FASD oder Beides?
Am Samstag dem 11.06.2022 findet unser Fachtag Berlin Brandenburg zum Thema FASD und Trauma in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Die Referentin Gisela Michaloswki von FASD Deutschland und der Referent Dipl.- Psych. Oliver Hardenberg vom Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien Münster werden in dieser Hybidveranstaltung Theorie und Praxis verbinden.
Informationen
Der mitgebrachte Rucksack eines Pflegekindes ist meistens gut gefüllt und stellt die Pflegeeltern vor großen Herausforderungen. Ein Trauma haben die meisten Pflegekinder im Rucksack, ein Drittel aller Pflegekinder haben zusätzlich eine FASD. Aber was ist was und wie kann ich als Erziehender damit im Alltag umgehen? Welche Therapien erweisen sich hilfreich?
Nach Grundlagenvorträgen der Referenten, möchten wir mit den Referenten auf Alltagssituationen in Ihren Familien eingehen und schauen, was hilfreich sein kann.
Nach grundlegenden Informationen möchten unsere beiden Referenten auf ihre Pflegekinder, ihre Situation oder ihr Probleme im Alltag eingehen und beleuchten, ob diese FASD oder Trauma bedingt sind oder ob das Trauma FASD verstärkt. Zusammen möchten Sie mit Ihnen Anregungen finden um Verbesserungen für Sie, ihre Kinder und somit im Alltag herbeizuführen.
Während des Fachtags besteht die Möglichkeit Ihre Kinder adäquat betreuen zu lassen und auf spielerische Art und Weise gleichzeitig ihre Sozialkompetenzen zu stärken und positive Erfahrungen zu sammeln.
Dieser Fachtag richtet sich an Pflegeeltern, Interessierte und Fachkräfte der Jugendhilfe.
Informationen zum Veranstaltungsort:
Zollstockmuseum/Kalendersaal Lausl e.V.
Dorfaue 9
15741 Bestensee
Der Bahnhof Bestensee ,mit Regionalbahnanbindung, ist fußläufig erreichbar. Es gibt Übernachtungsmöglichkeiten im Ort. Gerne holen wir Sie aber auch aus dem näheren Umland auf Anfrage ab. Die Autobahn ist nur wenige Minuten entfernt.
Information bei online Teilnahme:
Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig zugesandt
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Referenten
Gisela Michalowski
Diplom Sozialpädagogin
Vorsitzende FASD Deutschland e.V.
Pflegemutter und Erziehungsstelle von 4 Kindern mit FASD
Oliver Hardenberg
Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor
Fachreferent im Adoptiv- und Pflegekinderwesen und der Jugendhilfe
Fachlicher Leiter und Mitgründer des Instituts für Adoptiv- und Pflegefamilien (ambulante
Erziehungshilfen), IAP Münster
Autor von „Wir haben gute Gründe!“
Pflegevater
Kinderbetreuung
Im Zollstockmuseum und mit viel Natur haben sie die Möglichkeit ihre Pflegekinder und Kinder zwischen 9.30 Uhr und 17.00 Uhr betreuen zu lassen. Die letzten zwei Jahren haben es alles schwierig gemacht, dass Kinder mit Besonderheiten positive Beziehungserfahrungen sammeln konnten.
Während sie im Kalendersaal den Fachtag besuchen, werden eine Erzieherin und ein Jugendleiter ( selbst Pflegevater) den Kindern positive Erfahrungen schaffen. Ihre Kinder haben die Möglichkeit ihre Sozialkompetenzen auf spielerische Art und Weise durch ihre natürliche Neugierde und Kreativität zu entwickeln, wieder zu entdecken und erfolge zu sammeln.
Ihre Kinder können
- die Natur erkunden
- mit einem Laser einen eigenen Schlüsselanhänger herstellen
- spielen
- malen ( auf verschiedene Weise)
- gemeinsam ein Malbuch entwerfen.
Benötigt ihr Kind zwischendurch Ruhe, ist dies auf dem Gelände ohne Probleme möglich.
Unkostenbeitrag: 15,00 EUR pro Kind
Ablauf
ab 9.30 Uhr ankommen
10.00 Uhr Impulsvortrag FASD – Gisela Michalowski
10.30 Uhr Impulsvortrag Trauma – Oliver Hardenberg
11.00 Uhr Pause
11.20 Uhr gemeinsamer Austausch
12.30 Uhr Mittagspause mit Essen und Zeit zum Schnuppern was ihre Kinder machen
13.30 Uhr Dialogrunde
15.00 Uhr Pause mit kleinem Kaffeesnack
15.15 Uhr Zeit für letzte wichtige Fragen/ Abschlussrunde
16.00 Uhr Ende
Bis 17.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich mit den Referenten oder untereinander privater auszutauschen.
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr vor Ort : Pflegemutter /Pflegevater 70 EUR ( + 25 EUR für weiterer Teilnehmer in der Familie)
Fachkräfte/Interessierte 85 EUR
Teilnahmegebühr online: Pflegemutter/ Pflegevater 40 EUR ( + 10 EUR für weiterer Teilnehmer in der Familie)
Fachkräfte/ Interessierte 55 EUR
Mitglieder des AktivVerbund e.V. erhalten einen Rabatt von 10,00 EUR pro Person.
Sommerpause
In der Zeit vom 01.08.2022 bis 26.08.2022 befindet sich der Vorstand und die Geschäftsstelle des AktivVerbund e.V. in der Sommerpause. In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-Mail an info@aktivverbund.de oder per WhatsApp unter 0176-80255346.
online Info-Reihe für Eltern behinderter Pflegekinder
Am Dienstag dem 06.09.2022 von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr findet der 1. Teil der Info-Reihe zum Thema „Epilepsie“ statt. Am Donnerstag dem 22.09.2022 von 19.30 Uhr bis 21.09.2022 folgt dann der 2. Teil „hochkalorische Ernährung“ . Die Referentin der Info-Reihe ist die Pflegemutter Tanja Matthiesen.
Informationen - Epilespie
Epilepsie
Hilfe mein Kind hat Epilepsie !
Die Diagnose Epilepsie ist bei ihrem Kind gestellt und nu? Fragen und Ängste bauen sich auf. Der Alltag wird vermeidlich schwieriger.
Wir möchten mit Ihnen folgende Frage klären und ihnen damit den Alltag zu erleichtern:
- Was ist Epilepsie ?
- Welche Formen gibt es?
- Wie gehe ich als Angehöriger damit um?
- Wie kann ich bei einem epileptischen Anfall helfen?
- Wie kann ich ohne Angst mit Epilepsie leben?
Gerne gehen wir auf Ihre Fragen ein.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Informationen - hochkalorische Ernährung
Was ist nur mit dem Essverhalten bei meinem Kind los?
Kinder mit hochkalorischer Ernährung
Es gibt Kinder die scheinbar nicht essen können oder wollen. Ihr Kind ist zu dünn ? Gehört ihr Kind auch dazu ? Ihr Kind könnte eine hochkalorische Ernährung benötigen.
Es ist notwendig das Essverhalten zu verstehen und somit das Kind. Das Essen kann ihr Kind erlernen.
Wir gehen auf die Fragen wie
- Warum essen die Kinder wenig oder gar nicht?
- Warum haben sie keinen Hunger?
- Warum essen sie nur dann, wann sie wollen und dann auch nur das was sie wollen?
- Wie kann ich das Essverhalten verbessern?
- Wie kann ich mein Kind verstehen?
ein.
Sie haben im Anschluss die Möglichkeit ihre Fragen in einer offenen Runde zu stellen.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Referentin
Tanja Matthiesen
Pflegemutter von 5 beeinträchtigen Pflegekindern und Mutter von 2 leiblichen Kindern
medizinische Pflegekraft
lebt in einem kleinen Dorf in Nordfriesland mit Hund, Hühnern und Familie
Ihr Anliegen ist es anderen Menschen zu helfen, indem Sie ihre Erfahrungen und Erlerntes weitergibt. Ihre Erfahrungen können Ihnen helfen.
Teilnahmegebühr
10 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis jeweils 5 € für weitere Teilnehmer in der Familie
15 € für Fachkräfte und Interessierte
online Workshop: Stress
Am Donnerstag dem 10.11.2022 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr wird die Referetin Inga Hachmann als Sprachrohr für den Körper agieren und uns unterstützen den Körper auch im größten Stress wieder zu hören.
Informationen
Fast jeder kennt es, der Stress mit den Corona-Verordnungen, Homeschooling, Homeoffice und der Versorgung unserer Pflegekinder wird nicht weniger. Und kommen wir mal zur Ruhe, dann werden wir auch noch krank.
Wenn wir unseren Körper besser verstehen, dann haben wir den ersten Schritt getan um unseren Körper (wieder) zum Freund zu haben.
Was passiert in unserem Körper, wenn wir gestresst sind? Wie möchte uns der Körper damit eigentlich unterstützen?
Inga Hachmann versteht sich als Sprachrohr des Körpers und unterstützt Menschen darin, den eigenen Körper wieder zu hören.
Frau Hachmann möchte auch uns Pflegeeltern, Fachkräfte und alle Interessierten unterstützen.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Referentin
Teinahmegebühr
10,00 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis jeweils 5 € für weitere Teilnehmer in der Familie
15,00 € für Pflegeeltern, ( ohne Mitgliedschaft im AktivVerbund e.V.), Fachkräfte und Interessierte
online Workshop: Wut
Achtung: Verschiebung vom 28.04.2022 auf den 16.11.2022
Am Mittwoch den 16.11.2022 von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr wird die Referentin Inga Hachmann uns näher bringen, wie wir mit der Wut die uns Pflegekindern, manchmal augenscheinlich unbegründet entgegenbringen, umgehen können.
Information
Jeder kennt es mit unseren Pflegekindern und Kindern, in einer vermeintlichen harmonischen Situationen oder im Streit kommt einem plötzlich wütende Worte entgegen.
Wenn Worte verletzend werden
Was ist Wut eigentlich und wofür ist sie gut?
Was steckt hinter den wütenden Worten, die uns (vielleicht) verletzen? Sobald wir die Bedürfnisse dahinter sehen können, verletzt uns das Gesagte nicht mehr, oder zumindest weniger…
Und was brauche ich, um besser reagieren zu können?
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Referentin
Inga Hachmann
Teilnahmegebühr
10 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis jeweils 5 € für weitere Teilnehmer in der Familie
15 € für Fachkräfte und Interessierte
online Info-Reihe für Eltern behinderter Pflegekinder
Die Info-Reihe mit Tanja Matthiesen wird am Donnerstag dem 12.01.2023 in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr fortgesetz. Der 3- Teil geht um das Thema „Pflegegrad“ und am Dienstag dem 24.01.2023 in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr wird das Thema „Hilfsmittel“ das 4. und letzte sein.
Informationen - Pflegegrad
Pflegegrad beantragen / Höherstufung
Wie geht das und was steht uns zu ?
Unsere Pflegekinder kommen oft mit kleinen und großen Beeinträchtigungen zu uns. Dies stellt gerade pflegerisch eine Herausforderung dar, dazu kommt die Schwierigkeit einen Pflegegrad zu beantragen.
In diesem Workshop erhalten Sie praktische Hinweise und Tipps zum Pflegegrad:
Wie beantragt man einen Pflegegrad?
Wo beantragt man einen Pflegegrad
Ab wann ist ein Pflegegrad sinnvoll?
Was haben mein Pflegekind, Kind, Partner und ich von einem Pflegegrad?
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Informationen - Hilfsmittel
Hilfsmittel
Brauche ich im Alltag Hilfsmittel für mein Kind?
Einige der uns anvertrauten Kinder benötigen Hilfsmittel um den Alltag leichter zu bewältigen. Dabei stellen sich einem viele Fragen
- Wie und wo beantrage ich Hilfsmittel?
- Wann werden Hilfsmittel benötigt?
- Welche Möglichkeiten an Hilfsmitteln gibt es?
- Wie muss ich vorgehen, wenn ich Hilfsmittel beantragen möchte?
- Was mache ich, wenn ich eine Ablehnung bekommen? Wie kann ich den Widerspruch gut begründen?
- Wohin kann ich mich wenden bei 3-maliger Ablehnung?
Sollte Fragen offenbleiben, können wir diese in einer offenen Fragerunde klären.
Anmeldemöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Referentin
Tanja Matthiesen
Pflegemutter von 5 beeinträchtigen Pflegekindern und Mutter von 2 leiblichen Kindern
medizinische Pflegekraft
lebt in einem kleinen Dorf in Nordfriesland mit Hund, Hühnern und Familie
Ihr Anliegen ist es anderen Menschen zu helfen, indem Sie ihre Erfahrungen und Erlerntes weitergibt. Ihre Erfahrungen können Ihnen helfen.
Teilnahmegebühr
10 € für Mitglieder des AktivVerbund e.V., Aufpreis jeweils 5 € für weitere Teilnehmer in der Familie
15 € für Fachkräfte und Interessierte
Anmeldung
Fortbildungsangebote finden Sie auch
- bei der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
- bei der Pflegefamilien Akademie Hessen
- bei FASD Deutschland e.V.
- beim Institut für Adoptiv- und Pflegefamilien ( Diplom Psychologe Oliver Hardenberg)